Häring: Zur Flassbeck-Kritik an Hudson

Dirk Löhr

In Norbert Härings Blog findet sich eine interessante Kritik am Verriss von Flassbeck an Michael Hudons Buch “Der Sektor”:

http://norberthaering.de/de/27-german/news/771-flassbeck-vs-hudson

hudson-der-sektor

Schön wäre allerdings noch der Hinweis gewesen, dass es sich keineswegs um eine neue Sicht der Dinge handelt. In diesem Kontext fehlt auch der Hinweis auf Henry George. Diesbezüglich ist Deutschland eben noch eine Wüste.

 

2 thoughts on “Häring: Zur Flassbeck-Kritik an Hudson”

  1. Bezüglich George herrscht ein Blackout. Aber Häring würd ich dennoch zur Oase in der ökonomischen Wüste mitzählen, der hat die Macht- und Rentenproblematik in seinen Büchern ausführlich thematisiert. Und Hudson liefert ohnehin schon sein nächstes Buch, zum wichtigen Thema der verdrehten ökonomischen Sprache.

    http://michael-hudson.com/2017/02/j-is-for-junk-economics-order-now/

    Unsere Ökonomen schreiben dann in fünf Jahren in ihrer Rezension, sie hätten das Buch nicht öffnen können 😉

    Sehen Sie generell Anknüpfungspunkte zur Post-Keynesianischen Ökonomie? Monopol- und Oligopolstrukturen sind dort ja schon sehr zentral, aber der Boden ist kaum ein Thema und Renten nur indirekt via Unternehmens-“Profite”. Und es gibt (bislang!) kaum Berührungspunkte zur Umweltökonomie, weil die Postkeynesianer auf Wachstum für Vollbeschäftigung setzen und Knappheit im Unterschied zur Neoklassik explizit nicht als Faktor auf Industriemärkten sehen (was grundsätzlich auch stimmt, bis die Ressourcen dann eben doch mal knapp werden…).

    1. Naja, beide Seiten haben ihre blinden Flecken. Die Georgisten (nicht unbedingt Hudson) hängen sehr den Österreichern an. Sie sehen die Sache eher angebotstheoretisch (ein blinder Fleck bei den Keynesianern), haben aber die Geldseite allenfalls rudimentär im Blick. Ich persönlich würde eine Synthese von Post-Gesell und Post-George vorziehen. Der eine hatte Ansätze für eine gute Geldtheorie, der andere für eine gute Boden- und Steuertheorie.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s